Unternehmerische Vielfalt im Handeln und Denken

Eine neue Partei hat das Licht der Welt im österreichischen Nationalrat erblickt. Geführt wird diese von einem erfolgreichen Unternehmer der sich nicht auf seinen verdienten Lorbeeren ausruht sondern ganz im Gegenteil noch einmal von Null beginnt. So weit so mutig und gut! Als Person weitestgehend unbekannt und vom Mythos des erfolgreichen Businessman umgeben tritt dieser immer mehr in die Öffentlichkeit und wird „erkennbar“. Sein Wort ist Gesetz und duldet keinen Widerspruch – diese Einstellung ist in den letzten Wochen klar und deutlich zutage getreten. Diese Einstellung ist diesem Unternehmer sicherlich nicht neu. So hat er wahrscheinlich sein Leben lang gelebt und gewirkt. Wie ist das möglich in der Politik in einer Demokratie Nationalratsabgeordnete wie „Ja-Sager“ zu halten? Ist das das Parlament wie wir es uns vorstellen? Sind das die Damen und Herren die das Volk vertreten?

Andererseits denkt man auch an die vielen Mitarbeiter in diesem großen Unternehmen und wünscht sich, trotz des großen Erfolges, dass dieser Führungsstil nicht Schule macht. Oder ist dieser Führungsstil sogar weit verbreitet in vielen Unternehmen? Die Unternehmenseigner gut abgeschirmt von Managern die das Wollen des Eigners aushalten dürfen (dafür ein Schmerzensgeld erhalten – wir nennen es in der Öffentlichkeit „Managerboni“) und als Dolmetscher zur Belegschaft dienen.

Ist das die Freiheit die wir uns wünschen? Im staatlichen und im unternehmerischen Bereich? Können selbständig denkende und handelnde Menschen in so einem Umfeld gedeihen und effizient handeln und so zum Wohlergehen des Unternehmens oder des Staates beitragen? Oder dämpft diese Einstellung jede Regung von eigenem Denken und Handeln? Ist gar eigenes Denken und Handeln unerwünscht?Unter Umständen ist der Weg in die Selbständigkeit der Weg derer die Schwierigkeiten haben dieses existierende Umfeld mit ihrem Stillhalten zu unterstützen. Unter Umständen ist es für einen wachsenden Anteil an der erwerbstätigen Bevölkerung bedeutungsvoller Freiheit im Denken und Handeln zu haben als den trügerischen Schein der Sicherheit als Angestellter in einem Unternehmen.

Faulheit: der Hang zur Ruhe ohne vorhergehende Arbeit (Immanuel Kant)

Ist es erlaubt, einfach mal faul zu sein? In unserer Leistungsgesellschaft, in der alle immer und zu jeder Zeit funktionieren müssen – darf man sich da so etwas Verpöntem wie dem süßen Nichtstun hingeben? Es sei angemerkt, nur zwischenzeitlich. Nur für ein Stündchen, in dem man sich auf die Terasse setzt und sich die Sonne ins Gesicht scheinen lässt. Oder einen verregneten Sonntag lang, den man faul auf dem Sofa lümmelnd verbringt? Ist das dann nicht unnütz vertane Zeit, in der man doch auch etwas sinnvolles erledigen hätte können? Etwa endlich die Sommersachen in den hinteren Teil des Kastens zu verräumen oder den Schreibtisch von sich stapelnden Papieren zu befreien? Sich bewußt mit den Kindern zu beschäftigen oder zumindest den Garten winterfest machen.
Kennt außer unseren Kindern noch jemand Langeweile? Langeweile ist für uns Erwachsene leider zu einem wahren Luxusgut geworden. Und wenn man dann der Faulheit frönt, tut man das nicht ohne schlechtem Gewissen. Lang, lang ist es her, dass jene Menschen, die es sich leisten konnten, nichts zu tun und ihre Tage mit Zeit und Muße verbachten, von der sich abplagenden, arbeitetenden Schicht beneidet wurden. Ausschlafen und durch den Tag bummeln – und niemand der einem deshalb ein schlechtes Gewissen oder Faulheit nachsagt – wünschen wir uns das nicht manchmal heimlich? Die nebeligen Novembertage laden uns doch geradezu ein, es uns auf dem Sofa bequem zu machen oder den Tag bis in den späten Vormittag hinein im kuscheligen Bett zu verbringen! Lassen wir uns doch kein schlechtes Gewissen machen. Wir tun Tag ein Tag aus unsere alltäglichen Pflichten, da muss es uns doch wohl mal erlaubt sein, uns dazwischen irgendwo ein Stündchen abzuzweigen, das uns gehört. Und das ganz ohne ein schlechtes Gewissen! Ein Lob dem Nichtstun!